Eigenleistungsprüfung für Angusbullen in NRW 2017

Mit 15 Prüfkandidaten ist die Kapazität der Prüfstation für Angusbullen auf dem Betrieb Dr. Lütke-Bornefeld in Everswinkel auch in diesem Jahr wieder voll ausgeschöpft. Die Ergebnisse der vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, zu welchen Mastleistungen die jungen Angusbullen der Zuchtbetriebe des FHB in NRW befähigt sind.

Es ist unbestritten, dass ein Leistungsvergleich bei allen Tierarten nur dann wirklich sinnvoll ist, wenn alle am Vergleich beteiligten Tiere unter ziemlich gleichen Voraussetzungen aufwachsen. Dies ist für die Prüfdurchgänge der Angusbullen in Everswinkel schon in den Herkunftsbetrieben gegeben, da die Prüflinge in einem für die Rasse Angus sinnvollen Aufzuchtsystem herangewachsen sind. Interessant sind natürlich darüber hinaus die Rahmenbedingungen, unter denen die Prüflinge in der Station zeigen sollen, was sie können. Alle Bullen werden an einem Wochenende im Juni angeliefert und durchlaufen eine vierwöchige Quarantäne, in der sie sich an die neue Futterration gewöhnen können. Danach kommen sie in den eigentlichen Prüfstall mit einem Spaltenboden vor dem Fressgitter und einer eingestreuten Liegefläche. Die jungen Bullen werden in zwei Gruppen zu jeweils sieben bzw. acht Tieren aufgestallt. Die Prüfperiode umfasst 120 Tage. Beim Start in die Prüfung und zum Prüfungsende werden die Bullen zwei Tage hintereinander gewogen. Das Gewicht wird gemittelt, um natürliche Gewichtsschwankungen auszugleichen, die durch Pansenfüllung, sowie Kot- und Harnausscheidungen verursacht werden. Die Futterration, bestehend aus einer Gras- und Maissilage und einem darauf abgestimmten Kraftfutter, wird täglich im Futtermischwagen mit Gewichtsanzeige frisch angemischt und vorgelegt. Die bisherigen Zwischenwägungen zeigen auch in dem diesjährigen Prüfdurchgang wieder überdurchschnittlich gute Ergebnisse, mit denen die in den letzten fünf Jahren erzielten Prüfergebnisse unterstrichen werden.

Ergebnisse der ELP Station von 2012 - 2016

Anzahl
Prüftiere
Alter
Prüfbeginn
Gewicht
Prüfbeginn
Gewicht
Prüfende
tägl. Zunahme
in der Prüfung
Tägl. Lebenstags-
zunahme 
 65 280 Tage 398 kg 588 kg 1581 g 1374 g 

 

Das Prüfende ist auf Ende Oktober terminiert. Zu diesem Termin werden die Bullen einer Beurteilung unterzogen und gekört. Anfang November können sie die Station verlassen.
Seit dem Jahr 2016 werden die Bullen nicht mehr im Rahmen einer Auktion versteigert, sondern über das Internet angeboten und vom Züchter bzw. Zuchtverband verkauft. Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr waren sehr positiv. Es stehen sieben AA und acht DA Bullen in der Prüfung. Nähere Einzelheiten werden Mitte Oktober veröffentlicht.