Stationsprüfung der Angus-Jungbullen des Jahrgangs 2017/18 hat begonnen

Eine alte Weisheit in der Tierzucht lautet: „Züchten bedeutet Selektieren“. Über die Methoden der Selektion lässt sich vortrefflich streiten. Insbesondere dann, wenn nicht alle Zuchtbetriebe die gleichen Methoden nutzen können oder wollen. In der Regel wird in der Fleischrinderzucht Deutschlands mit der Feldprüfung gearbeitet, bei einigen Verbänden zusätzlich mit einer Stationsprüfung. Für die Angus Züchter des FHB steht auf dem Betrieb Dr. Lütke-Bornefeld in Everswinkel eine stationäre Prüfkapazität für 15 Jungbullen zur Verfügung, die in der Vergangenheit schon gut genutzt wurde und in diesem Jahr wieder voll ausgeschöpft wird.

Es wurden sieben AA Bullen und acht DA-Bullen in den Farbschlägen rot und schwarz in einem Alter von acht bis neun Monaten angeliefert. Diese Bullen absolvierten zunächst eine Quarantänezeit von vier Wochen und wurden dann in das Prüfabteil umgestallt. Bei der Umstallung vom Quarantäne- in den Prüfstall wurde das Gewicht zu Prüfbeginn festgestellt. Die Prüfstallbuchten sind als Zweiflächenbuchten ausgestaltet, im vorderen Bereich hinter dem Fressgitter mit einem Spaltenboden und im hinteren Bereich mit einer eingestreuten Liegefläche. Den Prüfbullen wird mit dem Futtermischwagen täglich eine Mischung aus Gras- und Maissilage sowie einer entsprechenden Eiweißergänzung vorgelegt. Die Fütterung erfolgt weitestgehend ad libitum. Die Prüfungszeit endet Ende Oktober. Dann erfolgt auch die Bewertung und Körung.

Tag des offenen Stalles

Es wird wie im letzten Jahr keine öffentliche Auktion durchgeführt. Die Tiere werden freihändig verkauft. Es wird allen interessierten Rinderhaltern die Möglichkeit gegeben sich im Vorfeld vor Ende der Prüfung die Tiere in aller Ruhe anzuschauen. Erste Ergebnisse zur Gewichtsentwicklung der Bullen liegen dann vor. Einige Käufer(innen) möchten sich auch gern die Herkunftsbetriebe mit dem entsprechenden Umfeld und den Eltern (Müttern) der Prüfbullen anschauen. Dazu sind alle Besucher auf den jeweiligen Herkunftsbetrieben herzlich eingeladen.

Vorstellung der Prüfbullen:

Samstag, 22 September in der Zeit von 10.30-12.00 UHR

auf dem Betrieb Dr.Lütke-Bornefeld Wieningen 19, 48351 Everswinkel


Beschicker/Ansprechpartner:

Prüfstation Dr. Lütke-Bornefeld: Michael Schneyer, Handy:0175/1790586

Christian Benning: 02862/1403  
Philip Seibel: 02945/5725 Handy: 0151/64642888
WG Kleinenberg: 05647/310 Handy: 0160/94984861

Keine Auktion

Bei den ersten Prüfdurchgängen wurden die gekörten Bullen im Rahmen einer Hofauktion interessierten Käufern(innen) angeboten. Der Aufwand war für das nicht ganz so große Auktionslot sehr hoch, deshalb haben sich das FHB und die Beschicker im letzten Jahr erstmalig für eine Internet/Telefon-Vermarktung entschieden. Der Erfolg war gut, deshalb soll auch 2018 dieser Weg wieder beschritten werden. Wir werden im Laufe der Prüfperiode über weitere Details berichten.