Mitgliederversammlung BDAH und 2. Angus-Fachforum 05./06.11.2021 Haus Düsse und Everswinkel
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 11. November 2021 07:57
- Veröffentlicht: Donnerstag, 11. November 2021 07:57
- Geschrieben von Otfried J. Walter Hintz

Eine entbehrungsreiche Zeit liegt hinter uns, die davon geprägt war, nicht wie gewohnt unsere Veranstaltungen durchführen zu dürfen. Die Corona-Pandemie hält uns weiter fest im Griff, dennoch konnten wir unter den gültigen Auflagen unsere Mitgliederversammlung am 05.11.2021 in Bad Sassendorf auf Haus Düsse abhalten.
Das Bedürfnis sich mit Züchterkollegen zu treffen und sich über die aktuelle Arbeit des Verbandes zu informieren, spiegelte sich in der Teilnehmeranzahl von über 100 Personen wieder. Ordnungsgemäß eröffnete der kommissarische Vorsitzende Manfred Winhart die Veranstaltung. In einer Schweigeminute gedachten die Mitglieder den Verstorbenen Züchterpersönlichkeiten Ulrich Edel, Dietz Kagelmann, Siegfried Wagner und Friedrich Schumacher. Herr Winhart legte im Anschluss den Rechenschaftsbericht des Vorstandes vor. Die Aktivitäten des Verbandes sind vielfältig und reichen von den Vorstands- und Beiratssitzungen, den Rundschreiben für die Mitglieder, der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu der Präsenz im Bundesverband Rind und Schwein. Mit der diesjährigen virtuellen Teilnahme am Welt-Angus-Sekretariat und dem Europäischen Aberdeen Angus Sekretariats, kommt dabei auch die internationale Zusammenarbeit nicht zu kurz. Ein großes Projekt, welches im Rahmen der Mitgliederversammlung erstmals vorgestellt wurde, ist die Ausarbeitung einer Vermarktungsstrategie für ein deutschlandweites Anguslabel.
Im Anschluss wurde schweren Herzens von Dr. Sabine Schmidt als ehemalige Geschäftsführerin des BDAH e.V. Abschied genommen. Für Ihre unermüdliche, sehr gewissenhafte und leidenschaftliche Arbeit wurde Frau Dr. Schmidt die Dr. Karl-Heinz Drögemeier-Medaille verliehen. In einer emotionalen Abschiedsrede bedankte sich Frau Dr. Schmidt recht herzlich bei den Mitgliedern. Seit dem 01.07.2021 ist Stefan Schams als neuer Geschäftsführer des BDAH e.V. tätig. Einhergehend mit dem Wechsel der Geschäftsführung, wurde auch die Geschäftsstelle des BDAH e.V. von Woldegk in die Angerstraße 6 nach 06118 Halle (Saale) verlegt. Der neue Geschäftsführer stellte im Anschluss den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2019 und 2020 den Mitgliedern vor. Trotz sinkender Mutterkuhbestände entwickelt sich die Rasse Angus in Deutschland positiv, sowohl gemessen an den Tier- als auch an den Mitgliederzahlen. Die Jahresabschlüsse 2019 und 2020 sowie der Haushaltsvoranschlag 2021 wurden durch die Mitglieder bestätigt und im Anschluss der Vorstand und die Geschäftsführung entlastet.
Mit Spannung wurden die anstehenden Wahlen von den anwesenden Mitgliedern verfolgt. Im ersten Wahlgang wurde der neue Vorsitzende gewählt. Als einziger Kandidat ließ sich Richard Brinette aufstellen, der mit einer absoluten Mehrheit gewählt wurde und sein Amt antrat. Als Stellvertreter im 2. Wahlgang wurde Manfred Winhart in seinem Amt wiedergewählt. Für den weiteren vakanten Stellvertreter-Posten ließen sich Steffi Oldenburg, Florian Lindner und Stephan Nagel aufstellen. Da der erste Wahlgang keine absolute Mehrheit erbrachte, kam es zur einer Stichwahl zwischen Florian Lindner und Stephan Nagel. In dessen Zug konnte sich Florian Lindner durchsetzen und fungiert zukünftig als Stellvertreter im Vorstand des BDAH´s. Im Anschluss wurden mit Ralf Pammler und Gerd Lang zwei neue Rechnungsprüfer gewählt. Mit einen gebührenden Dank und einen kleinen Präsent wurde die anderthalbjährige kommissarische Tätigkeit als Vorsitzender von Manfred Winhart gewürdigt, der nach dem Tod des 1. Vorsitzenden Dietz Kagelmann dessen Aufgabe übernommen hatte. Zum Abschluss der Wahlen wurden für ihre herausragenden züchterischen Leistungen Johannes Hibbeln und Martin Henz mit der Ehrennadel des BDAH e.V. durch den neuen Vorsitzenden Richard Brinette geehrt. Positiv in die Zukunft blickend, stellte Herr Brinette zum Abschluss der Mitgliederversammlung die zukünftigen Termine des Verbandes vor.
Das Angus Fachforum 2021 mit der Vorstellung der leistungsgeprüften Angusbullen des Jahrgangs fand im landwirtschaftlichen Schulungszentrum Haus Düsse und auf dem Betrieb von Dr. Lütke Bornefeld, der gleichzeitig Prüfstationsstandort ist, statt. Die IG Angus West hatte Anguszüchter und -halter aus Deutschland und europäischen Nachbarländern zu dem Event mit interessanten Fachvorträgen eingeladen. Es nahmen ca. 120 Personen teil. Die Geschäftsführerin des FHB, Anne Menrath, moderierte die kurzweilige Veranstaltung.
Fleischsommelier Christoph Grabowski zeigte an einem Rinderhals den Anwesenden und Selbstvermarktern durch gekonntes Zerlegen und Zuschneiden des Schlachtkörpers weitere wertschöpfende Möglichkeiten. Die sehr regen Diskussionen im Anschluss an die Vorführung zeigten deutlich, dass anwesende Selbstvermarkter hier Chancen für eine bessere Vermarktung der Schlachtkörper erkannten. Christoph Grabowski ist zudem Ausbilder für Fleischsommeliere und hat die Kunst des Zerlegens für eine bessere Verwertung des Schlachtkörpers in einem von ihm verfassten Nachschlagewerk in Wort und Bild dokumentiert („Neue Cuts vom Rind“).
Ein weiterer Referent mit einem für alle Anwesenden sehr interessanten Thema war Dr. Dierck Segelke, Abteilungsleiter bei der VIT Verden. Er zeigte in seinem Vortrag in Wort, Bild und Graphiken, welche genomischen Auswertungen bei Fleischrindern durch den Einsatz von SNP möglich sind. Der Züchter kann dadurch für seinen Bestand eine gezielte Auswahl von Vererbern treffen. Durch die SNP-Auswertungen werden verschiedene Varianten des Doppellendergens und weitere genetische Besonderheiten ermittelt, um die Trägertiere zu erkennen. Auch dieser Vortrag zeigte durch die sehr regen Diskussionen, die Wichtigkeit der genomischen Auswertungen für eine erfolgreiche Zucht. Gerry Ernst, Zuchtleiter der Convis Fleischrinder Herdbuch in Luxemburg referierte in seinem Vortrag, über die Anguszucht und die Vermarktung von Zucht- und Schlachttieren in Luxemburg. Die Bestände bestehen in der Regel aus schwarzen Aberdeen Angus. Für die Auswertungen von Zuchtdaten gibt es Zusammenarbeit mit dem Herdbuch in Frankreich. Für die erfolgreiche Vermarktung von Schlachttieren und Fleisch wurde ein eigenes Label entwickelt. Für die Tier- und Fleischtransporte unterhält die Convis einen eigenen Fuhrpark. Zu den Züchtern in Irland und Schottland bestehen gute Kontakte, über die der Einkauf von Zuchtvieh durch die Convis für die Züchter erfolgt.
Am nächsten Tag erfolgte die Vorstellung der 13 Prüfbullen auf dem Betrieb von Dr. Lütke Bornefeld. Die Leistungsprüfung und abschließende sehr kritische Auswahl der Bullen zur Körung erfolgte durch das FHB Bonn unter Leitung von Anne Menrath und Maximilian Schäfer. Wie bereits im Jahre 2019 erfolgte die Vorstellung der Bullen durch den Schweizer Zuchtleiter und Kommentator Armon Fliri. Er stellte die Bullen mehr als 70 Interessenten nach den sehr kritischen Schweizer Anforderungen für Zuchttiere vor und erklärte die lineare Beschreibung. Mit bester Benotung beurteilte er den mit 8 8 8 gekörten Opal Sohn Orion, gezüchtet von Rainer Linnenweber aus Bad Wünnenberg.
Stefan Schams u. Otfried J. Walter Hintz BDAH e.V.
Den Vortrag von Gerard Ernst finden Sie hier.
Den Vortrag von Dr. Dierck Segelke finden Sie hier.