Die 39. Deutschen Angustage, die vom 20. bis 22. Juni 2025 in Bayern stattfinden werden, bieten ein vielfältiges Programm, das Fachleute und Angus-Enthusiasten gleichermaßen begeistern soll. Die Veranstaltung wird mit der Besichtigung des Anguszuchtbetriebs Hilsbacherhof beginnen, der sich intensiv mit hofnaher Schlachtung und biologische Bewirtschaftung auseinandersetzt. Am Abend wird die Mitgliederversammlung des BDAH e.V. stattfinden.
Am zweiten Tag sind weitere Betriebsbesichtigungen geplant, darunter der Angusferienhof Haug mit wolfsicherer Einzäunung, der Betrieb Möhl mit Native-Angus und der Betrieb Bayern-Angus, der sich durch Direktvermarktung mit eigener und Hofladen auszeichnet. Alternativ haben Teilnehmer die Möglichkeit, an einem Stadtrundgang in Rothenburg ob der Tauber teilzunehmen. Der Abend wird mit einem Züchterabend und der Feier des 70-jährigen Jubiläums des Bundesverbands Deutscher Angus-Halter e.V. abgerundet.
Am letzten Tag stehen Besichtigungen der Betriebe von Andreas Schaub oder Heinrich Bauersachs auf dem Programm, die sich durch biologische Bewirtschaftung und Landschaftspflege auszeichnen.
Im ausrichtenden Bundesland sind 54 Angushaltungs- und Zuchtbetriebe in der IG Angus Bayern vereint. Sie alle eint die Liebe zum Angusrind, deren Haltung, Weiterentwicklung und Weiterverbreitung. Folglich ergibt sich der in unserer Satzung festgelegt Zweck der Förderung der Anguszucht und -haltung auch über Bayern hinaus,
- den der Rasse Angus zukommenden Einfluss überall da zu sichern, wo dies notwendig erscheint.
- der Förderung einer guten Zusammenarbeit mit allen Organisationen und Behörden der Tierzucht, des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
- der Beratung über den Kreis der Mitglieder hinaus zur Fragen der Zucht und naturgemäße, gesunde Aufzucht und Haltung der Angus durch Vorträge und Publikationen.
Am 06.03.1999 wurde die IG Angus durch 17 Gründungsmitglieder aus der Taufe gehoben und Bernhard Delle zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Als erste Vermarktungsaktion wurde eine Elite-Jungrinderversteigerung ins Leben gerufen. Von Betrieben vorselektiert und in einer gemeinsamen halbjährlichen Weidehaltung vorgeprüft wurden die tragenden Jungrinder unter dem Namen „Bayerns Blickfang - Elitetiere stellen sich vor“ versteigert.
Diese Färsenweide mit anschließender Auktion war der Startschuss für weitere Vermarktungsansätze in anderen Bundesländern.
2006 wurde Dieter Dänzer zum 1. Vorsitzenden gewählt und hatte den Vorsitz bis 2012 inne. Von 2013 bis heute leitet Manfred Winhart die Geschicke der IG Angus Bayern und ist Mitglied im Vorstand des Bundesverband Deutscher Angus-Halter e.V..
Beim Zuchtbulleneinkauf über den gemeinsamen Zuchtviehmarkt oder bei der Teilnahme an landes- oder bundesweiten Tierschauen werden die Mitglieder finanziell unterstützt. Die Highlights des Vereinslebens sind sicherlich die alle 2 Jahre stattfinden Fachexkursionen. Die in der Regel 2-5 tägigen Lehrfahrten führten nach Österreich, Tschechien, Schweiz, in die Beneluxländer oder nach Irland und zur Teilnahme am Europäischen Angusforum 2024.
Neben der Erweiterung des Wissens für den eigenen Betrieb ist dies auch immer ein Akt der Völkerverständigung. Man trifft alte Bekannte, lernt neue kennen und baut Freundschaften auf. So entstand und entsteht eine europäische Angusfamilie, die sich dadurch ausdrückt das Anguszüchter und - halter überall herzlich willkommen und freundschaftlich aufgenommen werden.
2025 dürfen wir die große Angusfamilie zu den 39. Deutschen Angustagen des BDAH vom 20.–22.Juni nach Bayern einladen.
Das detaillierte Programm ist auf der Homepage des BDAH unter www.angus-bundesverband.de zu finden. Anmeldungen bitte an Manfred Winhart unter der E-Mail:
Der BDAH und die IG Angus Bayern freuen sich auf schöne und erlebnisreiche Tage und auf ein Wiedersehen der Angusfamilie zu den 39. Deutschen Angustagen.
Text: Thore Kühl, Manfred Winhart, Richard Brinette