Seite 1

Die Geschichte der Angus-Zucht in Schottland

Die Geschichte der Rinderrasse Aberdeen-Angus fängt, wie die Geschichte aller Rinderrassen, mit dem Auerochsen an. Seine Domestizierung begann mit der neolithischen Revolution in der als Fruchtbarer Halbmond oder Levante bekannten Region im Südosten der heutigen Türkei vor etwa 10.500 Jahren. Die domestizierte Variante des Auerochsen, Bos Taurus, wurde dort spätestens 1.500 Jahre später erfolgreich als Unterspezies gezüchtet (Schafberg, Swalve; 2015). Diese, sowie alle heutigen taurinen Rinder, stammen laut genetischer Studien von nur 81 weiblichen Exemplaren wilder Auerochsen aus der Levante ab, möglicherweise sogar aus nur einer einzigen Herde (Bollongino et.al, 2012). Dies mag als Indiz dafür gelten, dass die Domestizierung dieser mächtigen Tiere mit schweren (fatalen) Problemen verbunden und möglicherweise nur zweimal mit Erfolg gekrönt war. Jedenfalls schließt die heutige Forschung eine spätere Domestizierung einheimischer, europäischer (oder gar schottischer) Auerochsen als Basis für die modernen Rassen wie Aberdeen-Angus kategorisch aus (Scheu et.al., 2015). Die von frühen Historikern dieser Rinderrasse verbreitete Vorstellung, es handele sich bei den in mittelalterlichen Dokumenten erwähnten Vorfahren des Aberdeen-Angus um eine wilde einheimische Rasse, die dann von Siedlern domestiziert und von Züchtern für die Fleischproduktion verfeinert wurde, ist angesichts dieser Erkenntnisse nicht länger haltbar.

Jedenfalls brachte das sich über einige Jahrtausende westwärts ausbreitende Neolitkium bereits verschieden Formen des Bos Taurus in die Region des heutigen Schottlands, wobei sich durch Zuchtanstrengungen, Umwelt- und andere Einflüsse unterschiedliche, regional geprägte Rinderrassen herausbildeten, unter anderem eine überwiegend schwarze und hornlose, die als Ursprung von Aberdeen-Angus Rindern gilt. Diese wurde erstmals in der früh-mittelalterlichen Gesetzgebung Kenneth MacAlpins erwähnt, wo sie als ‚homyl cattle‘ bezeichnet wird. (Am. Ang. Soc.). Das Wort ‚homyl‘ (auch "humly", "hummlie" sowie andere Abweichungen) ist verwandt mit ‚humble‘ (‚bescheiden‘) und bezeichnet im schottischen Volksmund hornlose (schwarze) Rinder. Gleiches trifft auf ‚doddies‘ zu, wobei 'Doddies' überwiegend mit der Region Angusshire und "Hummlies' mit Aberdeenshire in Verbindung gebracht werden. Inwiefern es sich um genetisch unterschiedliche Stränge handelt ist heute aufgrund der späteren Kreuzungen schwer zu ermitteln; im 19ten Jahrhundert wurden sie jedoch als unterschiedliche Stämme der gleichen Rasse wahrgenommen. Bei Aberdeen-Angus handelt es sich also um eine der ältesten Rinderrassen Schottlands überhaupt, deren regionale Ausprägung sich über einen langen Zeitraum der relativen Isolation herausbilden konnte. Neben der Hornlosigkeit erwiesen sich bei späteren Kreuzungen auch andere Eigenschaften von Aberdeen-Angus als Dominant, was damals auf diese Ursprünglichkeit zurückgeführt wurde.

Aufgrund dieser genetischen Dominanz wurden Aberdeen-Angus Rinder auch bevorzugt für die ‚Veredelung‘ von Herden anderer Herkunft verwendet. Zucht fand vor dem 18ten Jahrhundert jedoch nur bedingt statt, da zu diesem Zeitpunkt Rinder in Schottland überwiegend als Arbeitstiere eingesetzt wurden und Schafe die Hauptquelle für den Fleischverzehr bildeten. Vor allem mit Intensivierung der Landwirtschaft wurden stärkere und größere Rassen als Pflugochsen bevorzugt (in der Regel größere gehörnte Rassen aus der südlichen Lothian-Region). Obwohl die Doddies und Hummlies zu dieser Zeit eher ein Randdasein in der schottischen Landwirtschaft führten, gab es auch gegenläufige Entwicklungen. So bestand bereits vor dem Unionsvertrag zwischen England und Schottland 1707 aufgrund der Kriege gegen Frankreich und Spanien zeitweise eine höhere Nachfrage der Marine für schottisches Rindfleisch, das zu Salzfleisch verarbeitet wurde.


1707 - 1900 Ein kurzer Überblick

Die Nachfrage der Marine war jedoch nur einer der Faktoren, der zum Aufstieg der Aberdeen-Angus Rasse führte. Ein viel wichtigerer für das wachsende Interesse an der Rinderzucht war der Übergang von einer auf den Eigenbedarf ausgerichteten Landwirtschaft zu einer auf kapitalistischer Basis betriebenen Agrikultur mit expandierenden Märkten im Süden. Politisch legte der Unionsvertrag zwischen England und Schottland 1707 den Grundstein für diese Entwicklung. Neben der allgemeinen Modernisierung der Landwirtschaft und deren zunehmende Differenzierung gilt der Rübenanbau und die damit einhergehende radikale verbesserte Fütterung als eines der wichtigsten Aspekte der Agrarrevolution für die Rinderzucht. Obwohl anzunehmen ist, dass bereits früher Bestrebungen gab, die besten männlichen mit den besten weiblichen Exemplaren einer Herde zu paaren, z.B. um stärkere Pflugochsen zu erhalten, konzentrierte sich die Zucht gegen Ende des 18ten Jahrhunderts zunehmend auf die Milch- und Fleischproduktion. Überschüssige Rinder wurden jetzt vermehrt nach England exportiert, wo sie nicht nur in der Marine (hier führte die Rinderseuche 1762 in England erneut zu einer starken Nachfrage), sondern auch in einer wachsenden Klasse wohlhabender Engländer Abnehmer fanden.

Ein weiterer Faktor für den Aufstieg der Aberdeen-Angus Rasse war die Französische Revolution. Sie ließ die Weizenpreise steigen, so dass der Süden Englands auf die Weizenproduktion umstellte und die Viehzucht sich auf die nördlichen Grafschaften konzentrierte. Im Einklang mit allgemeiner Modernisierung wurde hier die Fütterung und Haltung nochmals wesentlich verbessert, was natürlich sowohl die Qualität als auch die Erträge steigerte. Außerdem erwiesen sich die Aberdeen-Angus Rinder als hervorragend für die Rindfleischproduktion geeignet und wurden zunehmend von den Feinschmeckern in England bevorzugt.
Zu Beginn des 19ten Jahrhunderts führten diese Entwicklungen dazu, dass die Fortschritte in der Zucht auch zunehmend dokumentiert wurden und wir verfügen für diese Zeit bereits über Namen von Züchtern, Herden und besonders ausgezeichneten Tieren. Jetzt auch die ersten nationalen landwirtschaftlichen Institutionen gegründet, wie die Highland and Agricultural Society of Scotland (1783) und das Board of Agriculture (1793). Diese Organisationen waren vor allem für das wachsende Ansehen von Ausstellungen wichtig. Diese ‚Shows‘ und ‚Fairs‘ gingen aus den Kirchfesten in Verbindung mit traditionellen Märkten hervor, auf denen auch Rinder mit herausragenden Qualitäten ausgezeichnet wurden. In Aberdeenshire z.B. ist bekannt, dass auf der Garioch Show im Jahr 1811 ein gewisser Robert Walker seinen ‘Black Humble‘ zur Schau stellte. Auch in Angusshire wurden uns durch Dokumente zur Tarnty Fair (einem der wichtigsten Viehmärkte) die Namen einiger Ahnen der Angus-Rasse überliefert, darunter Keillor Jocks, Favourites, Buchan Black Megs und Panmure.

Erste dokumentierte Züchtungen

Viele der Tiere, die später als Gründer der Aberdeen-Angus Rasse Berühmtheit erlangten, stammen aus der Herde von Hugh Watson von Keillor in Angus. Bereits sein Vater und Großvater züchteten Angus Doddies, hauptsächlich für die Milchproduktion, und als er 1808 die Pacht für den Keillor Hof übernahm, gehörten 6 Färsen und ein Bulle (Bannantyne Sandy) dieser Herde zum ursprünglichen Bestand. Er kaufte auf dem Viehmarkt in Tarinty Muir jedoch sofort 10 weitere Färsen und einen Bullen dazu. Diese könnten aus Aberdeenshire gestammt haben, womit dies tatsächlich die erste Aberdeen-Angus Herde wäre.Die Bullen dieser Herde wurden in vielen Städten Schottlands zur Schau gestellt und bewundert, aber das berühmteste Exemplar ist eine Färse, die als "Old Granny" und Ur-Dame im ersten Herdenbuch der Rasse 1862 eingetragen wurde. Der Stammbaum ihrer Nachkommen bildet Bestandteil vieler berühmter Herden. Als Sie 1859 im legendären Alter von 36 Jahren verstarb, hatte sie 25 Kälber geboren. Ein Jahr später wurde Watsons Herde nach Befall ansteckender Pleuropneumonie aufgelöst (AAABA, p. 5). Watsons Zuchterfolg war jedenfalls legendär. Allerdings basierte er nach dem einfachen Prinzip Beste zu Bestem ohne Rücksicht auf den Verwandtschaftsgrad.

Ein weiterer wichtiger Gründungsvater war William McCombie von Tillyfour, der 1824 in Aberdeenshire eine Herde aus überwiegend den Keillor Blutlinien Watsons gründete. Der gute Ruf der Aberdeen-Angus-Rasse geht weitestgehend auf seine Bemühungen und die seiner Nachfahren zurück. So wurden auf der Highland Show in Aberdeen 1834 die Resultate der Zucht mit Rindern aus Aberdeenshire als auch Angusshire ausgezeichnet und wir haben hier so etwas wie die offizielle Gründung der Aberdeen-Angus Rasse, zumindest wurde der Name hier erstmals vergeben. Von diesem Zeitpunkt an kann der Stammbaum recht genau nachvollzogen werden. Einige der ausgezeichneten Bullen dieser Zeit erreichten ein Gewicht von ca. 1070kg.


Aberdeen-Angus setzte seinen Siegeszug jetzt auch auf dem Kontinent fort. Im Jahr 1856 zum Beispiel stellte McCombie zwei Exemplare aus seiner Herde auf der Internationalen Ausstellung in Paris zur Schau und die Preisrichter urteilten wie folgt: „Perfekte Homogenität von Rasse, Schönheit, ausgeprägte und regelmäßige Form, weiche Haut, sanft in der Handhabung; dies alles in einer ausreichend entwickelten Muskelsystem vereint. Sie präsentierten zudem eine beachtliche Masse an Fleisch, unterstützt durch ein vergleichsweise kleines Knochenvolumen. Wir sind uns außerdem bewusst, dass die Rasse Nüchternheit mit einer großen Masttauglichkeit verbindet, und dass sie den Metzger mit Rindfleisch von sehr geschätzter Qualität versorgt. Sie produziert Milch in zufriedenstellender Menge, ist von sanftem Temperament und ist außerdem sehr fruchtbar (AAAAs S. 15)
Der Erfolg auf internationaler Ebene setzte sich in 1862 auf der Weltausstellung in Poissy fort, wo McCombie mit dem 1.250 Kilo schweren und als "Poissy Ox" oder "Mammoth Ox" bekannten Stier die höchsten Auszeichnungen erhielt.
In 1878 fand eine weitere Ausstellung in Paris statt, wo die sechzehn aus Schottland überführten Aberdeen-Angus Doddies ebenfalls alle Preise in ihrer Klasse abräumten, unter anderem als die besten Fleischproduzenten. Die Rasse war nun weltweit bekannt und Herden wurden über die gesamten britischen Inseln gegründet. Ab 1878 gab es eine ‚Polled Cattle Society‘ (Zuchtverband für hornlose Rinder), gefolgt von der "English Aberdeen-Angus Cattle Association" im Jahr 1899.
Seit 1860 wurden aber auch gezielt Kreuzungen vorgenommen. Mr. Robertson führte damals die verbesserten Shorthornrinder in Schottland ein und die Bullen wurden mit den einheimischen Aberdeen-Angus Kühen gekreuzt. Dieses Verfahren produzierte bessere Schlachtrinder als bisher bekannt und führte zu einem regelrechten Wahn, da sich dies als äußerst profitabel erwies. Die reinrassigen Aberdeen-Angus-Herden wurden somit aber zunehmend dezimiert, so dass sich renommierte Züchter wie die McCombies und Sir George Macpherson Grant veranlasst sahen, sich auf den Erhalt und die Verbesserung von reinrassigen Herden zu konzentrieren.

Der wachsende Ruhm der Aberdeen-Angus Rasse führte natürlich auch zum weltweiten Export, insbesondere nach der Ausstellung in 1878. In den USA waren es zwei ausgewanderte Schotten - Anderson & Findlay – die fünf Färsen und einen Bullen, ein Nachkomme der Keillor-Linie, auf ihre Ranch importierten. Der rasante Zuchterfolg führte zu einer ebenso rasanten Verbreitung der Rasse in dieser Region. Zunächst für die Verbesserung existierender Herden, aber zunehmend auch zur Zucht reiner Aberdeen-Angus Herden. Auch hier wurden zum Ende des Jahrhunderts Verbände gegründet, wie z.B. die "American Aberdeen-Angus Breeders Association" in 1883. Mittlerweile ist Aberdeen-Angus nahezu weltweit vertreten. Mit einer gewissen Ironie hat sich aber die umgekehrte Situation ergeben, dass die Herden in Schottland fast ausschließlich aus importierten Aberdeen-Angus Blutlinien bestehen. Im Jahr 2002 wurde Aberdeen-Angus auf Prioritätenliste des Rare Breeds Survival Trust aufgenommen, da es nur noch 80 Rinder gab, die nicht aus importierten Blutlinien stammten. Eine Zahl, die an die ursprünglich domestizierten Auerochsen erinnert.

 

Bibliographie

Joachim Burger, Adam Powell, Marjan Mashkour, Jean-Denis Vigne, Mark G. Thomas; Modern Taurine Cattle Descended from Small Number of Near-Eastern Founders, Molecular Biology and Evolution, Volume 29, Issue 9, 1 September 2012, Pages 2101–2104, https://doi.org/10.1093/molbev/mss092B
American Angus Association; Origin of the Aberdeen-Angus and its development in Great Britain and America, 1914, American Aberdeen-Angus Breeders' association and Cornell University http://www.aberdeen-angus.co.uk/the-society/our-history Accessed 20 Sept. 2018

Curtis, Marianne. "IN BRIEF." Farmers Weekly, 22 Nov. 2002, p. 39. Academic OneFile, http://link.galegroup.com/apps/doc/A94502898/AONE?u=tou&sid=AONE&xid=026994b6. Accessed 20 Sept. 2018.

Erstellt und aus dem Englischen übersetzt: M. Timmermann unterstützt von R. Kleenlof
Jedwede weitere Verwendung, auch in Teilen, nur mit Erlaubnis des BDAH und des Autors.

Disclaimer

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bundesverband Deutscher Angus-Halter e. V.
Am Bullenberg 1, 17348 Woldegk
Vertreten durch:
1. Vorsitzender: Dietz Kagelmann
Telefon: +49 151 40906745

Kontakt:
Geschäftsführerin: Dr. Sabine Schmidt
Telefon: +49 3963 2559 - 33
Telefax: +49 3963 2559 - 42
Mobil: +49 160 9780 2720
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

5. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Registereintrag:

Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Lüneburg , Registernummer: 20 VR 533

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
xxxxx

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Das Anzeigenformular für die Tierbörse musste vorrübergehend aus technischen Gründen leider abgeschaltet werden. Wenn Sie eine Anzeige schalten wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Direktvermarkter

Zur Bereitstellung des Kartendienstes werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) zu Google übermittelt. Wird die Google Karte geladen, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Bitte bestätigen Sie die Anfrage. Mit einem Klick auf "Weiter" wird die Karte geladen.


Zuchtziel

Die definierten Farben der Rassebeschreibung sind absolut bindend. Weiße Pigmente sind unerwünscht und werden nur auf der Bauchlinie hinter dem Nabel bis zum Euter bzw. am Euter, bei Bullen hinter dem Präputium zugelassen. Tiere mit davon abweichenden weißen Flecken erhalten die Typnote 4. Jegliche Abweichung von der genetischen Hornlosigkeit wie z. B. Scurs führt zur Typnote 4.
Die Definitionen der Rassebeschreibung sind bei der Exterieurbeurteilung uneingeschränkt anzuwenden. Bei gleichmäßiger Breite des Oberkörpers wird besonderer Wert auf straffe Übergänge und harmonische Proportion gelegt. Neben der korrekten Ausbildung und Stellung von Gliedmaßen und Klauen wird viel Wert auf einen einwandfreien Bewegungsablauf gelegt.
Bei der Bemuskelung wird besonders auf eine gute Ausprägung an Schulter, Rücken und Keule geachtet. Die gute Milchleistung und Mütterlichkeit der Anguskuh, in Verbindung mit regelmäßigen Abkalbungen und lebendgeborenen Kälbern, sorgen für beste Aufzuchtleistung und eine lange Nutzungsdauer. Gravierende Euterfehler wie nicht saugfähige Zitzen oder zu tief hängende Euter werden mit Typnote 4 bewertet. Tiere, die der Genealogie AA entsprechen, werden zusätzlich ausgewiesen.

BDF im Juni 2013.